Ausflugtipps in unsere nähere Umgebung
Die Alteburg bei Biebergemünd-Kassel |
||
Die
Kelten im Kasselgrund besuchen - das war unser Ziel ! Über einen gut ausgeschilderten
Kulturweg (die mit dem blauen Europaschiffchen) machten wir uns auf den Weg
zum Hoppesberg, auf dem in vorchristlicher Zeit Kelten gesiedelt haben. Der
ca. 6 Kilometer lange Rundweg führt zuerst mäßig steil durch dichten
Spessartwald. An einer historischen Sieben-Wege-Spinne geht der Weg dann aber
steil bergan und nach wenigen hundert Metern errecht man den Ringwall der Alteburg. Die
Alteburg ist eine befestigte Höhensiedlung, die bis auf keltische Spuren
zurückgeht - danach siedelten aber auch noch Germanen und Staufer hier.
Interessant ist die ca. 6m breite Rekonstruktion der keltischen Ringmauer.
|
||
|
||
Durch den dichten
Spessartwald führt der Weg
|
||
|
||
Steil führt der Weg zur
Alteburg - rechts der alte Hohlweg
|
||
|
||
Die rekonstruierte Mauer
zeigt wie die Kelten ihre Siedlung gesichert haben
|
||
|
||
Huch ! Einen der alten
Kelten scheinen wir hier aufgeschreckt zu haben !
|
||
|
||
Heute ist das Plateau der
Alteburg zugewachsen - früher standen hier die Hütten der Siedler
|
||
|
||
Auch aus einem umgestürzten
Baum kann man noch etwas machen
|
||
|
||
Der Ringwall der Alteburg
|
||
|
||
Der Weg zurück zum
Wanderparkplatz führt entlang des Spessartbogen-Wanderwegs
|
||
|
||
Station 5 des Kulturwegs
ist ein Steinbruch, in dem "blaue Steine" (Basalt) gefunden wurden
|
||
|
||
Der Kasselbach fließt auf
weiten Strecken noch offen durch den Ort
|
||
Die Kirche St. Johannes Nepomuk |
Nach
der Wanderung über die Alteburg sollte man noch die letzte Station des
Kulturweges besuchen - die Gemeinde Kassel.
Kassel ist eine der
ältesten Gemeinden der Umgebung - bereits 976 wurde der Ort als
"Cassela" erwähnt. Der Name leitet sich vom lateinischen
"castellum" ab und bezieht sich auf die nahegelegene Alteburg. Früher gehörte die
Gemeinde zum Gericht Wirtheim - heute zur Großgemeinde Biebergemünd. Durch den
Wasserreichtum im Kasselgrund entstanden viele Mühlen und seit 1870 wird
Wasser, das in tiefen Brunnen gewonnen wird, nach Frankfurt geliefert. Der
Kasselbach fließt noch heute über größere Strecken offen durch den Ort. In der Umgebung
bekannt wurde Kassel durch Besen, die hier hergestellt und durch wandernde
Händler im ganzen Gebiet verkauft wurden. Es sind keine Besen aus
Tierborsten, sondern Reisigbesen, die aus dem reichen Holzvorkommen der
Umgebung hergestellt wurden. Um Kassel von der Stadt Kassel unterscheiden zu können, wird Biebergemünd-Kassel auch als "Besenkassel" bezeichnet. |
|
|
||
|
||
Die katholische Kirche St.
Johannes Nepomuk wurde 1789 erbaut und 1903 erweitert.
Die große Kirche beeindruckt an zentraler Lage des Ortes. |
||
© Copyright Gudrun Kauck 13 |
||
Anfahrt: Von Biebergemünd-Wirtheim der B276 in
Richtung Bieber folgen. Am Ortseingang von Kassel auf die
Spessartstraße abbiegen. Dem Straßenverlauf folgen bis zum Friedhof -
hier links in die Villbacher Straße abbiegen. Dem Straßenverlauf ca. 2 km folgen bis zum
Wanderparkplatz "Kasselgrund". Ab hier ist der Kulturweg Kassel/Alteburg gut
beschildert. |
||
Weiterführende Links: http://www.geschichtsverein-biebergemuend.de http://de.wikipedia.org/wiki/Alteburg |
||
Mehr über Kelten in Hessen auf meiner
Website: Ausflugtipps: Glauberg - Keltenfürst |
||
Copyright aller Fotos und Texte auf diese Seite bei: http://www.gudrun-kauck.de/ Weiterverwendung nicht gestattet !!! |
||