Meerholz Der Meerholzer Pfortenstein |
||
"Dem Wanderer soll der Pfortenstein Ein Gruß zum Ein- und Ausgang sein…" |
||
Foto: Geschichtsverein Meerholz-Hailer |
||
|
||
Von den früher einmal zahlreichen Bäumen ist nur noch ein
einziger übrig geblieben. |
||
Unscheinbar und
heute eher unbeachtet steht am westlichen Ortsausgang von Meerholz (in
Richtung Niedermittlau) ein ca. ein Meter großer bearbeiteter Sandstein - der
Pfortenstein. Es handelt sich bei dem Stein nicht um einen
"normalen" Grenzstein, sondern um ein jungsteinzeitliches Relikt.
Der Stein ist also ca. 4.000 - 5.000 Jahre alt !! Bei genauerer Betrachtung
erkennt man u.a. die Darstellung einer Axt und eines Halsreifens. Auf der
Rückseite ist "Am alten Pfortenstein" eingemeißelt. Diese Schrift
wurde aber erst nach dem Fund angebracht. Gefunden wurde der
Stein 1929 beim Verlegen einer Gasleitung in der Rathausstraße. Auf
Initiative des Apothekers Otto Köbert wurde er an dieser Stelle aufgestellt.
In das Fundament wurde eine Urkunde eingemauert, die an Ereignisse im Jahr
1929 erinnert und von den Honoratioren des Dorfes unterschrieben ist. 2012 wurde der
Stein auf Anregung von Hans Kreutzer, der die historische Bedeutung des
Steins schon früh vermutet hat, von Studenten der Fachhochschule Mainz genau
unter die Lupe genommen und vermessen. Die Ergebnisse der Untersuchung wurden
noch nicht veröffentlicht. |
||
|
||
Das idyllische Plätzchen von oben gibt es heute leider nicht
mehr. Der Stein steht zwischen einer Straße und einer
Tankstelle und ist erst auf den zweiten Blick zu sehen. |
||
|
||
|
Das Relief soll einen Halsreif und eine Axt darstellen (ähnlich
der in Eschollbrücken gefundenen) |
|
|
||
|
||
>> mehr über Hailer
und Meerholz auf meiner Website |
||
Copyright http://www.gudrun-kauck.de/ Download und Weiterverwendung nicht gestattet |
||