*

Hesseldorf – Unser Stadtteil von Wächtersbach

 

3. Hesseldorfer Nachmittag

 

Historische Fotos von Hesseldorf und ein Vortrag über Hesseldorf

von Gudrun und Reinhard Kauck

am 20.10.2013 im Gemeinschaftshaus Hesseldorf

 

   

Das Titelfoto des 3. Hesseldorfer Nachmittags zeigt den Radfahrverein "Wanderfreunde Hesseldorf 1924",

die sich hier unter dem Hesseldorfer Wahrzeichen, der Kastanie, versammelt haben.

 

Das ist noch die "Ruhe vor dem Sturm" - alles ist aufgebaut und bereit.

 

Neben ca. 170 bearbeiteten Foto gab es auch Original-Fotos zu sehen sowie eine Familienbibel

 

Die ausgestellten Stammbäume einiger Hesseldorfer Familien sind eher etwas für Kenner

 

14 Fototafeln waren für Interessierte aufgehängt - u.a. auch Pläne des Dorfes

 

Schnell bilden sich an den Tischen mit Fotos Grüppchen, die gemeinsam die Bilder betrachten

 

 

Großes Interesse fand ein Foto der Wasserkuppe, auf der viele Hesseldorfer 1960 versammelt waren.

 

Auch wenn es schon die dritte Austellung dieser Art war, gab es immer noch etwas neues "Altes" zu entdecken.

Wenn sich alte Freunde und Bekannte treffen gibt es viel zu erzählen.

Viele kommen jedes Jahr wieder und nehmen auch weitere Anreisen in kauf.

Die weiteste Anreise hatte 2013 Inge Ritter, die zusammen mit Tochter Lilo aus den USA gekommen war.

 

"So, nun langsam mal Sitzplätze suchen und Kuchen sichern…"

 

… denn um 15:00 Uhr beginnt der Vortrag

 

Der Vortrag dauert immer ca. 1 Stunde. Dabei erkläre ich die Entwicklung der Häuser und versuche auch zu erzählen, wer in diesen Häuser gelebt hat. Dabei gibt es immer wieder etwas zu erfahren, das man so vorher nicht wusste. In diesem Jahr war es der Bericht in einer alten BILD-Zeitung, der darüber informierte, dass die Oma von Lia Wöhr (bekannte Wirtin des "Blauen Bock") in Hesseldorf wohnte.

 

An den Fotos sieht man, dass das Interesse wirklich groß ist……

 

… und alle gebannt zuhören!

 

Die treuen "Helferlein": Ohne die fleißigen Damen des Damen-Gymnastik-Vereins Hesseldorf, die für den guten Kaffee und die leckeren Kuchen sorgen, wäre der Nachmittag nur halb so schön.

 

Nur um ein bißchen Appetit zu machen - ein Teil des Kuchenbuffets

 

 

Presseinformation:

3. Hesseldorfer Nachmittag

am 20. Oktober 2013

 

Die Ausstellung aufgearbeiteter historischer Fotos (die Originale lagen uns vor und wurden an die Besitzer wieder zurückgegeben) zeigt auf 14 Fototafeln insgesamt über 170 Fotos. Es sind Aufnahmen von 15 Hesseldorfer Wohnhäusern, die bereits im 19. Jahrhundert bestanden haben. Beim 3. Hesseldorfer Nachmittag befassen wir uns mit dem hinteren Teil des Dorfes, das im 19. Jahrhundert nur bis zur Kastanie reichte, wie man aus der Nummerierung der alten Häuser erkennen kann. Die alten Aufnahmen der Häuser (alte Hausnummern 20 - 31, 35, 38, 40 und 55) werden ergänzt durch Fotos, die die Entwicklung der Gebäude bis zum heutigen Tag zeigen. Neben den Gebäuden werden auch die Familien erwähnt, die die Häuser bewohnt haben - auch durch Fotos der Familien, die uns jeweils zur Verfügung gestellt wurden.

 

Wir zeigen auch das alte Hesseldorfer Backhaus, von dem es leider keine Gesamtaufnahme gibt. Das alte Backhaus wurde 1960 abgerissen und durch den Neubau des heutigen Backhauses ersetzt.

Auch die große Kastanie wird im Vortrag und in alten Aufnahmen gezeigt. Der mächtige Baum ist heute als Naturdenkmal geschützt. Schon auf den ältesten Aufnahmen ist der Baum für das Dorfbild prägend.

Sicher für viele Hesseldorfer interessant wird eine alte Aufnahme eines Ausflugs der Hesseldorfer Volksschule (oder des Gesangvereins ?) auf die Wasserkuppe sein. Auf dem Foto sind fast alle Kinder abgebildet, die 1960 in Hesseldorf zur Schule gingen.

 

Der Höhepunkt des Hesseldorfer Nachmittags wird sicher wieder die ca. einstündige Präsentation sein, bei der wir ausführlich die Häuser und Familien vorstellen und erklären werden.

 

Ergänzend zeigen wir 6 Stammtafeln von Hesseldorfer Familien (Wilhelm, Hölzer, Paul, Krämer, Werth und Zinkhan), die diesen Abschnitt von Hesseldorf bewohnen/bewohnten. Die Besucher der Ausstellung sind gebeten, die Angaben auf den Stammtafeln zu korrigieren oder auch zu ergänzen, soweit sie familiäre Informationen besitzen.

 

Außerdem gibt es wieder eine große Anzahl von Fotos - Konfirmation, Kerbgesellschaften, Familienfotos, Gruppenfotos, Schulfotos, Vereinsfotos usw. -, bei denen die Besucher gebeten werden, die Namenslisten der Fotos zu ergänzen bzw. zu korrigieren. Damit hatten wir in den vergangenen Jahren viel Aufmerksamkeit erregt und konnten bei vielen Fotos die Namenslisten ergänzen. Alte Aufnahmen ohne entsprechende Beschreibung bzw. Namensnennung verlieren ihre Bedeutung. Wir versuchen dieses Wissen zu erhalten.

 

Einige Ordner mit bereits beschrifteten Fotos liegen zur Ansicht bereit.

Auch Ordner von H. Geschwindner aus der Original-Archiv-Sammlung können eingesehen werden.

 

Hesseldorf, 20.10.2013

Reinhard und Gudrun Kauck

 

Gudrun Kauck, 24.10.2013

 

>>> mehr über Hesseldorf auf meiner Website

>>> 1. Hesseldorfer Nachmittag 2011 - 540 Jahre Hesseldorf

>>> 2. Hesseldorfer Nachmittag 2012 - 28.10.2012

 

 

 

 

>