Hesseldorf – Unser Stadtteil von Wächtersbach |
5. Hesseldorfer Nachmittag Historische Fotos von Hesseldorf und ein Vortrag über
Hesseldorf von Gudrun und Reinhard Kauck am 25.10.2015 im Gemeinschaftshaus Hesseldorf |
|
Haupt- und Nebeneingang des Gemeinschaftshauses weisen auf die
Austellung hin |
Foto: Privat M. Engel, Hesseldorf |
Der fünfte und letzte Abschnitt von Hesseldorf war ein Thema
der Bilderausstellung. Auf dem Foto das Haus der Familie Engel ca. 1952 aufgenommen. |
|
Auch beim 5. Hesseldorfer Nachmittag war die Ausstellung sehr
gut besucht……. |
|
…. und wie immer
waren die Tische mit den Fotos, auf denen man Personen benennen und selbst beschriften
darf, der große Besuchermagnet. Hier kommen die Besucher ins Gespräch und
können Erinnerungen an die Kindheit und Jugend auf dem Dorf auffrischen. |
|
Ausgelegt werden die Fotos mit nummerierten Personen und
entsprechenden Listen. |
|
Pünktlich um 15:00 Uhr waren dann die über 100 Plätze im
Gemeinschaftshaus Hesseldorf besetzt, … |
|
… alle Besucher mit Kaffee und Kuchen versorgt und der Vortrag
konnte beginnen. |
|
Gudrun Kauck
berichtete über die letzten Häuser, die noch eine alte Hausnummer erhalten
hatten - also vor Einführung der Postleitzahlen 1962. Aber auch die spannende
Geschichte des Brückenbaues zwischen Weilers und Hesseldorf, die Geschichte
der Hesseldorfer Nickelsmühle und der Wasservorsorgung von Hesseldorf mittels
Bornkammer waren Themen des Vortrags. |
|
Auf der Hauptstraße durch Hesseldorf (B 276) konnten vor dem 2.
Weltkrieg die Kinder noch spielen. |
|
Eine Überraschung gab es dieses Mal auch: Gisela Kuschnik, die
Tochter des letzten Hesseldorfer Müllers Emil Sulga, berichtete von ihrer
Kindheit in der Mühle. |
|
In dem kleinen
Büchlein hatte ihr Vater alle wichtigen Ereignisse aufgeschrieben. Das klang
dann in etwa so: "13.12.: Ziege zum Bock gebracht, Gisela geboren."
Die Zuhörer waren von dem Bericht begeistert und hätten Gisela sicher noch
länger zuhören können. |
|
Dr. Jürgen Ackermann und Herbert Geschwindner konnten sich nach
dem Vortrag noch austauschen. |
|
Stammbäume Hesseldorfer Familien - hier Wilhelm (links) und Werth (rechts) |
|
Und nicht zu vergessen: Die große Kuchentheke des
Damen-Gymnastikvereins Hesseldorf (hier nur ein Ausschnitt davon), die immer ein Anziehungspunkt
für viele Besucher sind. |
|
Der Flyer für die Veranstaltung wurde an alle Haushalte
verteilt |
5. Hesseldorfer Nachmittag am 25. Oktober 2015 Die Ausstellung aufgearbeiteter historischer Fotos (die
Originale lagen uns vor und wurden an die Besitzer wieder zurückgegeben)
zeigt auf 15 Fototafeln insgesamt ca. 200 Fotos. Es sind Aufnahmen von ca. 17 Hesseldorfer Wohnhäusern, die
Anfang des 20. Jahrhunderts erbaut wurden, sowie der Hesseldorfer Mühle, der
Brachtbrücke an der Weilerser Straße und der Hesseldorfer Bornkammer. Beim 5. Hesseldorfer Nachmittag befassen wir uns mit dem
hinteren Teil des Dorfes an der "Brachttalstraße", der
"Sterzbergstraße" und von zwei Häusern "Im Alten Garten".
Mit den letzten Häusern, an die noch die alten Hausnummern vergeben wurden,
ist der Rundgang durch das alte Dorf abgeschlossen. Die alten Aufnahmen der Häuser werden ergänzt durch Fotos, die
die Entwicklung der Gebäude bis zum heutigen Tag zeigen. Neben den Gebäuden
werden auch die Familien erwähnt, die die Häuser bewohnt haben - auch durch
Fotos der Familien, die uns jeweils zur Verfügung gestellt wurden. Ausführlicher wird auf die Hesseldorfer Mühle - im Volksmund
"Nickelsmühle" - eingegangen werden. Nach dem 30jährigen Krieg gab
es fast keine funktionierenden Mühlen mehr im Land, deshalb forderte der Graf
1695 den Müller Reichard auf, eine Mühle nahe Hesseldorf zu bauen. Diese
Mühle versah ihren Dienst bis 1977. Die Brücke über die Bracht zwischen Hesseldorf und Weilers war
für viele Jahre ein Streitpunkt zwischen den Gemeinden, für den es
anscheinend keine Lösung gab. Nachdem 1906 der Bohlensteg wieder einmal
weggeschwemmt worden war, gab es bis 1920 gar keine Verbindung an dieser
Stelle. 1920 schaltete sich dann aber Landrat Delius ein und forderte von den
Gemeindevertretern Hesseldorf und Weilers eine Lösung des Problems - und
1922/23 wurde die Brücke dann tatsächlich gebaut. In der Wasserversorgung kann man Hesseldorf fast schon als
Vorreiter für die Region bezeichnen. Bereits im Jahr 1905 erbaute man eine
Brunnenkammer am Kühtränkbrunnen, die Bornkammer. Eine Wasserleitung
versorgte ab 1906 von dort aus den ganzen Ort mit frischen Wasser aus der
Leitung. In Neudorf gab es ab 1954 und in Weilers erst ab 1956 fließendes
Wasser. Außerdem zeigen wir noch Bildtafeln mit den Luftaufnahmen von
Hesseldorf von 1957, die wir zusammen mit Wolfgang Seitz aus Neudorf erwerben
konnten. Insgesamt sind das ca. 50 Fotos aus Hesseldorf, Weilers, Neudorf und
Aufenau (gezeigt werden in diesem Rahmen nur die Hesseldorfer Fotos). Der Höhepunkt des Hesseldorfer Nachmittags wird sicher wieder
die ca. einstündige Präsentation sein, bei der wir ausführlich die oben
genannten Themen vorstellen und erklären werden. Ergänzend zeigen wir Stammtafeln von Hesseldorfer Familien, die
diesen Abschnitt von Hesseldorf bewohnen/bewohnten. Die Besucher der
Ausstellung sind dann wie immer gebeten, die Angaben auf den Stammtafeln zu
korrigieren oder auch zu ergänzen, soweit sie familiäre Informationen
besitzen. Außerdem gibt es wieder eine große Anzahl von Fotos -
Konfirmation, Kerbgesellschaften, Familienfotos, Gruppenfotos, Schulfotos,
Vereinsfotos usw. -, bei denen die Besucher gebeten werden, die Namenslisten
der Fotos zu ergänzen bzw. zu korrigieren. Damit hatten wir in den
vergangenen Jahren viel Aufmerksamkeit erregt und konnten bei vielen Fotos
die Namenslisten ergänzen. Alte Aufnahmen ohne entsprechende Beschreibung
bzw. Namensnennung verlieren ihre Bedeutung. Wir versuchen dieses Wissen zu
erhalten. Einige Ordner mit bereits beschrifteten Fotos liegen zur
Ansicht bereit. Auch Ordner von H. Geschwindner aus der
Original-Archiv-Sammlung können eingesehen werden. Der Hesseldorfer Nachmittag wird von uns privat finanziert und
organisiert. Unterstützt werden wir durch den Damen-Gymnastikverein, der die
Dekoration der Tische und die Versorgung mit Kaffee und Kuchen nun schon zum
5. Mal übernommen hat. Hesseldorf, 25.10.2015 Reinhard und Gudrun Kauck |
Gudrun Kauck, 08.11.2015 |
>>> mehr über Hesseldorf auf meiner Website >>> 1. Hesseldorfer Nachmittag 2011 - 540 Jahre Hesseldorf >>> 2. Hesseldorfer Nachmittag 2012 - 28.10.2012 >>> 3. Hesseldorfer Nachmittag 2013 - 20.10.2013 >>> 4. Hesseldorfer Nachmittag 2014 - 19.10.2014 |